Samstag, 14. Dezember 2013

When the Armenians fled from Marash to Uruguay (Translation of Ferda Cetin's publication “Maraş'tan Uruguay'a Kaçabilen Ermeniler ")

The text below is a translation.
The article was originally written and published by Ferda Çetin in Turkish language and can be read under the following link:
"Maraş'tan Uruguay'a Kaçabilen Ermeniler" by Ferda Çetin

Uruguay is located at the other end of the world. The current state of technology allows it to get to the country within just one single day by plane. A hundred years ago there was no alternative to overcome the unbridgeable distance, but to go on a long voyage by ship that took five to six months. A few years ago the journalist Ali M. Doğan visited Uruguay while reporting from Latin America. When he heard about a large number of Armenians living there, he explored their background, found the history of a hundred- year-long exile and decided to make a documentary about it.

The majority of today's 70 to 80 year olds generation of Armenians from Marash knows each detail in the lives of their fathers and mothers. Each of them tells about genocide, the start of their youth in a refugee family and personal tragedies.
The emigrants succeeded in rebuilding a new life in Uruguay. Nevertheless, they did not forget anything. No matter what has been necessary to keep their memories alive, they did it. There is a very active club. On certain days three generations meet there.
The club bears the name "Maraşlılar Derneği " ("Club of those who are from Marash"). When an old Armenian asked M.Ali Doğan, where he comes from, he answered "I am from Marash" and cheers broke out. "Maraşlı olsun çamırdan olsun" ("Those who come from Marash must be made of clay").
Once the people were forced to escape from their homes and it would have been logical to seek sanctuary in a neighboring country. But the massacres and the violence the Armenians had to face were so cruel, that they fled as far away as they could to the most inaccessible places on earth that could be imagined in the historical context. Therefore, they preferred to emigrate to Uruguay, Argentina or the United States. They did everything they could in order to move away from oppression, barbarism and ruthless cruelty.
Despite dozens of government changes after the Armenian Genocide, the Turkish state, including the AKP, does not recognize it. Quite the contrary, they try to tell a story about accidental victims of necessary resettlement marches and Armenians who murdered Turks. Furthermore, they intend to make the world believe, the number of massacred Armenians would not amount to 1.5 million, but it is plausible to quantify the number of victims to 350.000, as if that was an excusable number of taken lives. Official Turkish State Historians wrote hundreds of books to make the people believe these lies. However, more and more Armenian authors published their memories in the last years in rapid succession. What they tell emphasizes the absurdity of this discussion about the number of victims and shows us the truth plainly.

Vahan Totovents, born in 1889 in Mezre (province of Elazig) describes his tragic story in "Yitik Evin Varisleri " ("The heirs of the lost house ") as it follows:
"When we were kids waiting for Santa to bring us our gifts on a New Year's Eve, the death knocked on our door and I held my father's hand .
They shook our hands politely. Arm in arm we walked out of the house. During the march through the crisp white snow, we lost sight of each other. Those who were gone now, never returned...
The loss of Rebeka, one of his cousins Vahan Totovents loved the most, he describes as follows:
Rebeka , the daughter of my aunt was a strong, healthy and hard-working girl with the spirit of a poet. Her large, pure blue eyes seemed to be able even to stop the sky from falling down. But, this sky collapsed right over the previously sprouting and growing white lilies Rebeka had planted. Rebeka was deported to the Arabian deserts. The sun had burned birthmarks in her forehead and cheeks. Knowing that you had to suffer all this breaks my heart. Rebeka, I wish I could take the abominations which you have experienced from you and bear them myself. I salute you and beg you to see the tears of your brother…"

Hagop Mintzuri from the village of Armi in the province of Erzincan, describes the events from 1897 to 1940 in "İstanbul Anıları" (Memories from Istanbul) as follows:
“In April 1915, the deportation and expulsion of the Armenians in Istanbul began, when I was there as a soldier. In May, no more letters arrived from my ancestral village. I sent a reply telegram twice, but did not receive any answer. To the third one I got the following answer: "They are not here but elsewhere on an unknown route". My grandfather Melkon was 88 years old. My mother Nanik was 55 years old , my children Nurhan, Maranik, Arahit and Haco were 6, 4, 2 years and 9 months old. My wife Voğıda was 29 years old. How should they survive a march? My grandfather would not have even made it to the fountain of Suazeg. One day Temer, a Kurd from Gamıh had come to visit me. He was a farmer at Lusnik's land, the aunt of my cousin. As far as I can remember, he has tilled the fields around her house. He spoke Armenian as well as we did. He brought me the news that all Armenians were deported from the village on 4 June. He told me that they kissed the doors of their houses and the door of the church, before they had to leave the village. If a beloved one died in your house, wouldn’t you wish to die together? Could you still work, doing your business as usual? Could you continue day in and day out and go to work, as if nothing had happened? I was a soldier and I had to obey military orders. How would I have to resign myself and let them go?"

With the memoirs of Hagop Mintzuri, we want to tell, how he survived as the only member of his family.
The Armenians in Uruguay whose ancestors once fled from Marash miss the earth and the people in their native country. With words like "Maraşlı olsun çamırdan olsun" they express, how they yearn for it. Vahan Totovents from Harput summarizes the love and longing for his birthplace in the following words: "In this ancient land the sun summons the fruits to grow, it breathes breath into an inexhaustible vegetation covering the soil; rivers are lapping gently, it dawns evenly until the sun sets in the arms of the evening lights, a silver bowl full to the brim with fresh milk swims on blue water, the nights are animated by spirits with the voice of the stars, the trees float towards the horizon and all the flowers vibrate whispering" (Vahan Totoventes studied in the U.S. before he moved to the Soviet Republic of Armenia. He was imprisoned by Stalin's regime from 1936 to 1937. Afterwards none ever heard from him again).

All we did to the Armenians was cruelty and genocide. This has caused incredibly deep wounds to the survivors. The people here in this country (Uruguay), we have punished with never ending loneliness. That's what we did to those who were our good neighbors, and they have left us neighborless. Our distrust and their inner turmoil avoid us from being redeemed out of our loneliness.

Sonntag, 1. Dezember 2013

Als die Armenier aus Maraş nach Uruguay flohen (Übersetzung von Ferda Çetins Artikel "Maraş'tan Uruguay'a Kaçabilen Ermeniler")

Beim hier vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Türkischen.
Der Artikel wurde ursprünglich von Ferda Çetin verfasst und kann im Original unter folgendem Link gelesen werden:
"Maraş'tan Uruguay'a Kaçabilen Ermeniler" von Ferda Çetin

Uruguay liegt am anderen Ende der Welt. Der heutige Stand der Technik erlaubt es, das Land innerhalb gerade einmal eines einzigen Tages mit dem Flugzeug zu erreichen. Vor hundert Jahren gab es keine Alternative zu den Schiffen, auf denen die Überfahrt dorthin fünf bis sechs Monate dauerte, um die unüberbrückbar erscheinende Entfernung zu bewältigen. Vor einigen Jahren besuchte der Journalist M.Ali Doğan im Rahmen seiner Lateinamerikaberichterstattung auch Uruguay. Als er hörte, dass dort eine große Anzahl von Armeniern lebt, erforschte er ihren Werdegang, fand die Geschichte eines hundert Jahre andauernden Exils vor und beschloss eine Reportage darüber zu machen.

Die Mehrheit der heute 70 bis 80 jährigen Kindergeneration der Armenier aus Maraş kennt jedes Detail im Leben ihrer Väter und Mütter. Jeder von ihnen erzählt von Völkermord, dem Beginn der Jugend in einer Flüchtlingsfamilie und von persönlichen Tragödien.
Die Auswanderer bauten sich in Uruguay in neues Leben auf. Dennoch haben sie nichts vergessen. Was auch immer notwendig war, um die Erinnerungen am Leben zu halten, haben sie getan. Es gibt sehr aktive Vereine. An bestimmten Tagen kommen dort drei Generationen zusammen.
Die Vereine tragen den Namen „Maraşlılar Derneği“ („Verein derer, die aus Maraş kommen“). Ein alter Armenier fragt M.Ali Doğan, woher er denn komme. Als dieser „Ich komme aus Maraş“ zur Antwort gibt, bricht Jubel aus. “Maraşlı olsun çamırdan olsun!” (zu dt. in etwa: „Wer aus Maraş kommt, der muss aus Lehm gemacht sein“)
Einst waren die Menschen gezwungen aus ihrer Heimat zu fliehen und es hätte nahe gelegen, in einem Nachbarland Zuflucht zu suchen. Aber die Massaker und das gewaltsame Vorgehen, mit dem sich die Armenier konfrontiert sahen, waren derart grausam, dass sie an die weitest möglich entfernten und unerreichbarsten Orte flohen. Daher bevorzugten sie es, nach Uruguay, Argentinien oder die USA zu emigrieren. Sie setzten alles daran sich von Unterdrückung, Barbarei und Gnadenlosigkeit zu entfernen.
Trotz dutzender Regierungswechsel nach Stattfinden des Völkermordes an den Armeniern, erkennt der türkische Staat, einschließlich der AKP, den Völkermord an den Armeniern nicht an. Im Gegenteil, sie versuchen eine Geschichte von Türken mordenden Armeniern und zufällig zu Stande gekommenen Todesfällen bei Umsiedlungsmärschen zu erzählen. Sie versuchen darüber hinaus, die Welt glauben zu machen, die Zahl der massakrierten Armenier beliefe sich nicht auf 1,5 Millionen, sondern es sei plausibler die Opfer auf 350.000 zu beziffern, was eine entschuldbare Zahl darstelle. Offizielle staatliche Historiker schrieben hunderte von Büchern, um der Bevölkerung diese Lügen glauben zu machen. Jedoch zeigen die in den letzten Jahren in rascher Folge veröffentlichten Erinnerungen armenischer Autoren die ganze Absurdität dieser Opferzahldebatte und führen uns die Wahrheit vor Augen.

Der 1889 in Mezre (Provinz Elazığ) geborene Vahan Totovents beschreibt seine tragische Geschichte in “Yitik Evin Varisleri” (zu Deutsch: „Die Erben des verlorenen Hauses“):
„Als wir Kinder in der Silvesternacht darauf warteten, dass der Weihnachtsmann uns unsere Neujahrsgeschenke bringt, hat der Tod an unsere Tür geklopft, ich hielt die Hand meines Vaters.
Sie haben uns freundlich die Hände geschüttelt. Arm in Arm gingen wir aus dem Haus. Während des Marsches durch den strahlend weißen Schnee verloren wir uns aus den Augen. Diejenigen, die jetzt fort gingen, kehrten nie wieder zurück…Den Verlust von Rebeka, eine der Cousinen die Vahan Totovents am meisten am Herzen lag, beschreibt er wie folgt:
Rebeka, die Tochter meiner Tante, war ein kräftig gebautes, gesundes, fleißiges Mädchen vom Geiste eines Dichters. Selbst ihre großen, reinen blauen Augen schienen einen einzustürzen drohenden Himmel erneuern zu können. Dieser Himmel ist über den vorher noch gen Morgenröte in die Höhe schießenden weißen Lilien, die Rebeka angepflanzt hatte, eingestürzt. Rebeka wurde in die arabischen Wüsten deportiert. Die Sonne hatte Muttermale in ihre Stirn und Wangen eingebrannt. All das erfahren zu haben, hat mein Herz ausgebrannt. Rebeka! Die Greuel, die Du erlebt hast schreibend auf mich nehmend, verneige ich mich vor Dir. Nimm hiermit die Tränen Deines Bruders an…“

Hagop Mintzuri aus dem Dorf Armı bei Erzincan, beschreibt die Geschehnisse zwischen 1897 und 1940 in seinen „İstanbul Anıları“ (Erinnerungen aus Istanbul) folgendermaßen:
Im April des Jahres 1915 begannen die Deportation und Vertreibung der Armenier in Istanbul. Ich war damals noch dort als Soldat. Im Mai kamen keine Briefe mehr aus der Heimat. Zweimal sendete ich ein Rückantworttelegramm, doch eine Antwort blieb aus. Auf das dritte Telegramm kam folgende Antwort: „Sie sind nicht hier und befinden sich irgendwo auf einer unbekannten Route“. Mein Großvater Melkon war 88 Jahre alt. Meine Mutter Nanik war 55 Jahre alt, meine Kinder Nurhan, Maranik, Arahit und Haço waren 6, 4, 2 Jahre bzw. erst 9 Monate alt. Meine Frau Voğıda war 29 alt. Wie sollten sie einen Marsch durchstehen? Mein Großvater hätte es nicht einmal bis zum Brunnen von Suazeg geschafft. Temer , ein Kurde aus Gamıh war gekommen. Er war Bauer bei Lusnik, der Tante meines Cousins. Soweit ich mich erinnern kann, hat er die Felder um ihr Haus bestellt. Er sprach ebenso gut wie wir armenisch. Er brachte mir die Nachricht, dass alle Armenier am 4. Juni aus dem Dorf gebracht wurden. Er erzählte mir, dass sie noch die Türen ihrer Häuser und die Tür der Kirche küssten bevor, sie das Dorf verlassen mussten. Wenn einer der Nächsten in ihrem Haus stirbt, wünschten sie sich dann nicht wenigstens gemeinsam zu sterben? Könnten sie dann noch arbeiten? Wer könnte dann schon noch Tag ein Tag aus weitermachen und arbeiten? Ich war Soldat und ich war Befehlen untergeben. Müsste ich sie loslassen und mich damit abfinden?“

Mit den Erinnerungen von Hagop Mintzuri, möchten wir erzählen, wie er als einziges Mitglied seiner Familie übrig bleibt.
Die aus Maraş stammenden Armenier in Uruguay vermissen die Erde und die Menschen in der alten Heimat. Mit Worten wie “Maraşlı olsun çamırdan olsun“ erzählen sie uns das. Vahan Totovents aus Harput fasst die Liebe und die Sehnsucht nach seinem Geburtsort in folgende Worte: „In diesem alten Land ruft die Sonne die Früchte herbei, sie haucht der den Boden überziehenden unerschöpflichen Vegetation Atem ein; Flüsse plätschern, es dämmert gleichmäßig, bis die Sonne in den Armen der Abendlichter untergegangen ist; eine bis zum Rand mit frischer Milch gefüllte silberne Schale schwimmt auf blauem Wasser, die Nächte sind erfüllt von Geistern mit der Stimme der Sterne, die Bäume schweben gen Horizont und alle Blumen vibrieren säuselnd“ (Vahan Totoventes studierte in den USA, bevor es ihn in die Sowjetrepublik Armenien zog. Von Stalins Regime wurde er dort 1936-1937 ins Gefängnis geworfen. Danach hörte man nie wieder etwas von ihm).

Wir haben den Armeniern nichts als Völkermord und Grausamkeit angetan. Das hat unglaublich tiefe Wunden bei den Überlebenden verursacht. Die Menschen hier in diesem Land (Uruguay) haben wir mit endloser Einsamkeit bestraft. Das haben wir denen angetan, die unsere guten Nachbarn waren, und sie haben uns ohne Nachbarn zurückgelassen. Unser Misstrauen und ihre innere Unruhe verhindern, dass wir aus unserer Einsamkeit erlöst werden.


Portal de los armenios del Cono Sur - spanischsprachige Seite der Armenischen Diaspora in Uruguay